UNESCO-Weltkulturerbe „Klassisches Weimar“

Susanne Schröter

Dienstag, 13. Juni 2023 19:00 Uhr Eintritt 12 €

Ettersburger Gespräch Die Freiheit der Wissenschaft und ihre Verächter

Susanne Schröter

im Gespräch mit Thomas A. Seidel

„Die Freiheitsrechte des Individuums sind die Grundlage von Wissenschaft und Demokratie.“

An deutschen Universitäten wird die Wissenschaftsfreiheit zunehmend bedroht. Das liegt vor allem daran, dass politischer Aktivismus und Wissenschaft in vielen Disziplinen miteinander verschmelzen. Ganze Themenkomplexe können nicht mehr behandelt werden, weil Forscher eingeschüchtert und "gecancelt" werden. Wissenschaftliche Horizonte werden so verengt - und das hat in der Folge Einfluss auf die Medien, den Kultur- und Bildungssektor sowie auf die Politik.

Prof. Dr. Susanne Schröter studierte Ethnologie, Soziologie, Politikwissenschaften und Pädagogik an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz. Sie lehrte und forschte u.a. an der University of Chicago, der Yale University und an der Universität Passau. 2008 wurde sie auf die Professur für "Ethnologie kolonialer und postkolonialer Ordnungen" an die Goethe-Universität Frankfurt berufen. Dort war sie elf Jahre lang Principal Investigator im Exzellenzcluster "Herausbildung normativer Ordnungen" und leitet seit 2014 das Frankfurter Forschungszentrum Globaler Islam. Kürzlich erschienen von Susanne Schröter: "Global gescheitert? Der Westen zwischen Anmaßung und Selbsthass." Herder-Verlag 2022, "Allahs Karawane. Eine Reise durch das islamische Multiversum. C.H.Beck Verlag 2021

Dr. Thomas A. Seidel ist Oberkirchenrat und Autor und Herausgeber von zahlreichen Artikeln und Büchern zur Kirchengeschichte, zur kirchlichen Zeitgeschichte und zu theologisch-philosophischen sowie politischen Themen. Er war Beauftragter der Thüringer Landesregierung zur Vorbereitung des Reformationsjubiläums Luther 2017. Er ist Vorstandsvorsitzender der Internationalen Martin Luther Stiftung.

→ Karten reservieren

Wenn Sie Karten für mehrere Veranstaltungen reservieren oder bestellen möchten, nutzen Sie bitte unser Sammelformular.

Susanne Schröter. Bild: FFGI.
Susanne Schröter. Bild: FFGI.

Kartenreservierung

Nach Eingang Ihrer Reservierungsanfrage erhalten Sie eine Reservierungsbestätigung oder -absage per E-Mail.

Reservierte Karten müssen spätestens eine halbe Stunde vor Veranstaltungsbeginn an der Abendkasse abgeholt werden. Danach erlischt der Anspruch.

Rechnungsadresse
Kontaktdaten für Rückfragen
Sicherheitscode

Diese Seite teilen

Schloss Ettersburg in den sozialen Netzwerken