Weltkulturerbe. revitalisiert

Schloss Ettersburg bei Weimar: das Ensemble war und ist ein Gesamtkunstwerk.
Die aktuelle komplexe gemeinnüzige Nutzung als Hotel und cultural hideaway entspricht der ebenso tiefen wie ambivalenten Geschichte des Hauses.
Seit 2008 strahlt das zum UNESCO-Weltkulturerbe „Klassisches Weimar“ gehörende Schlossensemble in neuem Glanz. Die Gebäude schienen dem Verfall preisgegeben: der frühere Musenhof Anna Amalias, Goethes genialischer Ort auf dem Ettersberg, Schillers Schreibstätte, das spröde Jagd- und verborgene Waldschloss, das Großherzog Carl Alexander Mitte des 19. Jahrhunderts zum Kern eines neuen künstlerischen Lebens, zu einem Refugium freier Geister machen wollte.
Schloss Ettersburg ist nunmehr wieder ein besonderer Ort, traditionell und aktuell verbunden mit Klausur, Gestaltungswille, Konzentration, zugleich mit kunstsinniger Lebensfreude – und weitsichtiger Inspiration.
Mit Pacht und umfassender Revitalisierung des Schlosses hat die Bauwirtschaft Hessen-Thüringen eine große Verantwortung übernommen; in Würdigung der spannungsreichen Geschichte werden auf Schloss Ettersburg nach einem deutschlandweit einmaligen Konzept akademische Weiterbildung, Forschung, Kunst, Denkmalpflege und politischer Austausch neu zusammengeführt.
Zudem ist das Hotel Schloss Ettersburg, vor den Toren der Stadt Weimar und unweit der Stadt Erfurt gelegen, ein exklusiver Tagungsort, ist bekannt für seine Gastronomie und seine unvergesslichen Möglichkeiten für Feiern.
Beinahe alle Räume und Säle im Schloss sind nutz- und mietbar.
Das Ensemble verfügt über 23 Zimmer und fünf Suiten, die Sie individuell buchen können.