Chaim Noll
Dienstag, 26. September 2023 19:00 Uhr Eintritt 12 €
Ettersburger Gespräch "Höre auf ihre Stimme" - Die Bibel als Buch der Frauen
Chaim Noll
im Gespräch mit Annett Hänel.
Bis heute verblüfft uns die Bibel mit ihrer Fülle von differenziert gezeichneten Frauenfiguren, ihren Geschichten, Beziehungen, Wirkungen, ihrer Rolle in Familie, Ehe, Gemeinde und in der großen Politik, ihrem Einfluss auf Männer und Kinder, ihren Triumphen und ihren Tragödien. Biblische Frauen und ihre Schicksale sind in vielen Sprachen zu Metaphern geworden – ja zu verehrten, sogar angebeteten Ikonen und Modellen des täglichen Lebens. Auch und gerade für Männer. In Kunst und Literatur wurden biblische Frauenfiguren durch die Jahrhunderte zur unerschöpflichen Inspiration. Der bekannte deutschsprachige Schriftsteller Chaim Noll lebt als religiöser Jude in Israel. Er versteht die Bibel als eine Textsammlung, in der sich das Bemühen um Achtung der Frau, teils sogar um Gleichstellung mit dem Mann als Leitmotiv gegen frauenfeindliche Tendenzen, die es auch gibt, behauptet. Es wird deutlich, dass gerade die Bibel zur Befreiung der Frau aufruft – und dies durchaus auch im Interesse des Mannes. Zum Buch.
Chaim Noll, ehemals Hans Noll, geboren 1954 in Berlin als Sohn des DDR-Schriftstellers Dieter Noll, studierte Mathematik an den Universitäten Jena und Berlin sowie Kunst und Kunstgeschichte. 1980 verweigerte er den Wehrdienst, stellte 1983 einen Ausreise-Antrag und übersiedelte mit seiner Familie 1984 nach West-Berlin, später lebte er in Stuttgart. Er arbeitete von 1988 bis 1991 als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Freien Universität Berlin (Literatursoziologie), ging aber 1992 nach Rom, wo er bis 1995 freiberuflich tätig war. 1995 übersiedelte er mit seiner Familie nach Israel und seit 1997 lebt er in der Wüste Negev. Seitdem war er bis 2019 Writer in Residence und Dozent am Center for German Studies an der Ben Gurion University, Beer Sheva, Israel, und hatte Gastdozenturen an verschiedenen ausländischen Universitäten inne. Noll ist Autor zahlreicher Buch- und Medienveröffentlichungen und war bereits mehrfach Gast des ETTERSBURGER GESPRÄCHs.
Gemeinsam veranstaltet mit der Friedrich Naumann Stiftung.
Wenn Sie Karten für mehrere Veranstaltungen reservieren oder bestellen möchten, nutzen Sie bitte unser Sammelformular.

Kartenreservierung
Nach Eingang Ihrer Reservierungsanfrage erhalten Sie eine Reservierungsbestätigung oder -absage per E-Mail.
Reservierte Karten müssen spätestens eine halbe Stunde vor Veranstaltungsbeginn an der Abendkasse abgeholt werden. Danach erlischt der Anspruch.
Aktuelles aus dem Kulturkalender
-
Noch bis 19.01.2024
Galerie Schloss Ettersburg . Ausstellung Der weibliche Blick
Gemälde von Künstlerinnen aus der Sammlung Heinichen
-
Fr, 22.09.2023
Konzert Gedächtnis der Einsamen
Klenke Quartett
-
Di, 26.09.2023 – abgesagt
Ettersburger Gespräch Traumland. Der Westen, der Osten und ich
Adam Soboczynski