Wolfram Eilenberger
Dienstag, 11. Februar 2025 19:00 Uhr Eintritt 12 €
Ettersburger Gespräch . Philosophicum Geister der Gegenwart
Wolfram Eilenberger
im Gespräch mit Jan Urbich über
Die letzten Jahre der Philosophie und der Beginn einer neuen Aufklärung 1948–1984
Welche Philosophie kann uns heute noch leiten? Auf den Spuren von Theodor W. Adorno, Susan Sontag, Michel Foucault und Paul K. Feyerabend entwirft Wolfram Eilenberger ein großes Ideenpanorama der westlichen Nachkriegszeit. Er erzählt vom Aufbruch in eine neue Aufklärung, der direkt zu den Bruchlinien unserer Zeit führt. Winter 1949: Theodor W. Adorno kehrt aus den USA ins zerstörte Frankfurt zurück, Paul K. Feyerabend kriegsversehrt nach Wien. Wunderkind Susan Sontag besucht Thomas Mann in Los Angeles. Der junge Michel Foucault begeht in Paris einen weiteren Selbstmordversuch. Als Folge der Weltkriegskatastrophe suchen diese vier Selbstdenker ihren Weg in ein neues Philosophieren. Über die kommenden Jahrzehnte revolutionieren sie die Art und Weise, wie wir über unsere Gesellschaft, Kultur und Wissenschaft nachdenken. Wolfram Eilenberger legt ein erzählerisches Meisterwerk vor (Klett Cotta), das am Beispiel dieser vier mutigen Geister von der Kraft der Philosophie kündet, einen Ausgang aus den Engen der Gegenwart zu finden. Ein ETTERSBURGER GESPRÄCH für unsere Zeit der Krise.
Wolfram Eilenberger war langjähriger Chefredakteur des Philosophie Magazins, ist Zeit-Kolumnist, moderiert die »Sternstunde Philosophie« im Schweizer Fernsehen und ist Programmleiter der phil.cologne. In zahlreichen Talkshow-Auftritten im Deutschen Fernsehen gibt er der Philosophie eine Stimme und ein Gesicht. Sein Buch »Zeit der Zauberer« stand monatelang auf der Spiegel-Bestsellerliste und wurde 2018 mit dem Bayerischen Buchpreis ausgezeichnet.
Jan Urbich lehrt Philosophie und Literaturwissenschaft an der Universität Leipzig.
Wenn Sie Karten für mehrere Veranstaltungen reservieren oder bestellen möchten, nutzen Sie bitte unser Sammelformular.
Reservierung von Karten
Nach Eingang Ihrer Reservierungsanfrage erhalten Sie von uns eine Bestätigung oder eine Absage per E-Mail. Ihre reservierten Karten liegen an der Veranstaltungskasse für Sie bereit.
Bitte beachten Sie: Die Reservierung ist verbindlich. Eine Stornierung ist bis 14 Tage vor der Veranstaltung kostenfrei möglich, danach stellen wir Ihnen den Ticketpreis in Rechnung.
Aktuelles aus dem Kulturkalender
-
Sa, 15.02.2025
Ettersburger Gespräch Brandmauern
Katja Hoyer und Simon Strauss
-
Sa, 15.02.2025
Ettersburger Gespräch Brandtürme - oder: "Das Schrifttum als geistiger Raum der Nation"
Uwe Tellkamp
-
Di, 18.02.2025
Ettersburger Gespräch Macht und Herrschaft in Rußland
Jörg Baberowski und Boris Lochthofen