UNESCO-Weltkulturerbe „Klassisches Weimar“

Thomas Wagner

Dienstag, 20. Mai 2025 19:00 Uhr Eintritt 15 €

Ettersburger Gespräch Abenteuer der Moderne

Thomas Wagner

im Gespräch mit Karlheinz Weißmann über Adorno, Gehlen und die deutsche Intellektuellengeschichte

Thomas Wagner enthüllt in seiem neuen Buch (Klett Cotta) die eigenwillige Beziehung zwischen dem linken Philosophen Theodor W. Adorno und seinem rechten Widerpart Arnold Gehlen. Dabei gibt er verstörende Einblicke in die Intellektuellengeschichte der BRD. Frühjahr 1958: Theodor W. Adorno bezichtigt seinen Kollegen Arnold Gehlen mit einem vernichtenden Gutachten des faschistischen Denkens – und verhindert dessen Berufung nach Heidelberg. Wenige Jahre später schreiben sie sich Briefe, treffen sich privat und führen eine Reihe von Rundfunkgesprächen – wieso? Thomas Wagner zeigt, wie sich die Soziologie als neue Leitwissenschaft etabliert und welchen Anteil ehemalige Nationalsozialisten dabei haben. Mit illustren Persönlichkeiten wie Arendt, Benn, Brecht, Augstein, Plessner und Harich entsteht ein plastisches Bild von der geistigen Gründung der Bundesrepublik. Die Wurzeln der Debatten unserer Gegenwart erscheinen dadurch in einem überraschend neuen Licht.

Thomas Wagner, geb. 1967 in Rheinberg, ist ein renommierter Kultursoziologe. Als freier Autor schreibt er für die F.A.Z., Die Welt, der Freitag, Junge Welt und das ND. Zuletzt veröffentlichte er die Sachbücher "Die Angstmacher. 1968 und die Neuen Rechten" (2017),  "Der Dichter und der Neonazi: Erich Fried und Michael Kühnen – eine deutsche Freundschaft" (2021) und "Fahnenflucht in die Freiheit. Wie der Staat sich seine Feinde schuf. Skizzen zur Globalgeschichte der Demokratie" (2022).

Der Historiker Karlheinz Weißmann gilt als einer der klügsten Köpfe des deutschen Konservatismus. Er hat über zwei Dutzend Bücher und unzählige Beiträge in Zeitungen und Zeitschriften veröffentlicht. Geb. 1959 in Northeim, hat Weißmann Evangelische Theologie und Geschichte studiert und war fast 40 Jahre lang war im niedersächsischen Schuldienst tätig. 2019 diskutierte er im ETTERSBURGER GESPRÄCH mit Jakob Augstein über "Neue Linke - Neue Rechte"; das Gespräch war Teil des 3-Sat-Filmprojektes "Die empörte Republik". 

Moderation: Peter Krause

→ Karten reservieren

Wenn Sie Karten für mehrere Veranstaltungen reservieren oder bestellen möchten, nutzen Sie bitte unser Sammelformular.

Thomas Wagner. Bild: Annette Hauschild. + 1 Bild
Thomas Wagner. Bild: Annette Hauschild.

Reservierung von Karten

Nach Eingang Ihrer Reservierungsanfrage erhalten Sie von uns eine Bestätigung oder eine Absage per E-Mail. Ihre reservierten Karten liegen an der Veranstaltungskasse für Sie bereit.

Bitte beachten Sie: Die Reservierung ist verbindlich. Eine Stornierung ist bis 14 Tage vor der Veranstaltung kostenfrei möglich, danach stellen wir Ihnen den Ticketpreis in Rechnung.

Rechnungsadresse
Kontaktdaten für Rückfragen
Sicherheitscode

Bereits gelaufene Veranstaltungen

Diese Seite teilen

Schloss Ettersburg in den sozialen Netzwerken