UNESCO-Weltkulturerbe „Klassisches Weimar“

Peter Hoeres

Di, 25.03.2025

Ettersburger Gespräch Der 8. Mai im Geschichtsbild der Deutschen

Peter Hoeres

im Gespräch mit Karl-Eckhard Hahn 

Prof. Dr. Peter Hoeres lehrt Neueste Geschichte an der Universität Würzburg. Er ist Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat der Bundeszentrale für politische Bildung, Mitglied der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Derzeit leitet er ein Projekt zur globalen Aufarbeitung von Diktaturvergangenheiten (after-dictatorship.org). Peter Hoeres ist Mitglied des 2021 gegründeten Netzwerks Wissenschaftsfreiheit. 2024 erklärte er seinen Austritt aus dem Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands mit der Begründung, dieser positioniere sich nicht klar genug gegen den Antisemitismus während des Krieges in Israel und Gaza. Immer wieder publiziert er Beiträge in der Tagespresse, insbesondere in der F.A.Z. und der Neuen Zürcher Zeitung

"Das Datum des 8. Mai als Erinnerungsort markiert im emotionalen Wunsch der heutigen Generation, auf der moralischen Seite der historischen Sieger zu stehen, einen Bruch mit der europäischen Erinnerungstradition und auch mit differenzierter historischer Aufklärung." (Peter Hoeres)

Dr. Karl-Eckhard Hahn ist Historiker. In dne Jahren 2013/ 2014 war er Regierungssprecher der Thüringer Landesregierung.

Peter Hoeres.
Peter Hoeres.

Bereits gelaufene Veranstaltungen

Diese Seite teilen

Schloss Ettersburg in den sozialen Netzwerken