UNESCO-Weltkulturerbe „Klassisches Weimar“

Peter Hoeres

Dienstag, 25. März 2025 19:00 Uhr Eintritt 12 €

Ettersburger Gespräch Der 8. Mai im Geschichtsbild der Deutschen

Peter Hoeres

im Gespräch mit Karl-Eckhard Hahn

Prof. Dr. Peter Hoeres lehrt Neueste Geschichte an der Universität Würzburg. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören internationale Geschichte, Kulturgeschichte, Mediengeschichte sowie Wissenschafts- und Ideengeschichte. Derzeit leitet er ein BMZ-Projekt zur globalen Aufarbeitung von Diktaturvergangenheiten (after-dictatorship.org). Peter Hoeres ist Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat der Bundeszentrale für politische Bildung, Mitglied der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, gehörte 2020 zu den Erstunterzeichnern des Appells für freie Debattenräume und ist Mitglied des 2021 gegründeten Netzwerks Wissenschaftsfreiheit. 2024 erklärte Peter Hoeres seinen Austritt aus dem Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands mit der Begründung, dieser positioniere sich nicht klar genug gegen den Antisemitismus während des Krieges in Israel und Gaza. Immer wieder publiziert er Beiträge in der Tagespresse, insbesondere in der FAZ und der NZZ. 

→ Karten reservieren

Wenn Sie Karten für mehrere Veranstaltungen reservieren oder bestellen möchten, nutzen Sie bitte unser Sammelformular.

Peter Hoeres.
Peter Hoeres.

Reservierung von Karten

Nach Eingang Ihrer Reservierungsanfrage erhalten Sie von uns eine Bestätigung oder eine Absage per E-Mail. Ihre reservierten Karten liegen an der Veranstaltungskasse für Sie bereit.

Bitte beachten Sie: Die Reservierung ist verbindlich. Eine Stornierung ist bis 14 Tage vor der Veranstaltung kostenfrei möglich, danach stellen wir Ihnen den Ticketpreis in Rechnung.

Rechnungsadresse
Kontaktdaten für Rückfragen
Sicherheitscode

Diese Seite teilen

Schloss Ettersburg in den sozialen Netzwerken