Arbogast Schmitt
Dienstag, 16. April 2024 19:00 Uhr Eintritt 12 €
Ettersburger Gespräch . Philosophicum Der Geist der Antike. Die Wege der Philosophie in die Moderne
Arbogast Schmitt
im Gespräch mit Jan Urbich.
Wer sich mit Literatur und Philosophie der Antike befasst, wird oft mit einem Katalog von Ausgrenzungen konfrontiert. Es gibt, so kann man in Texten seit dem 14. Jahrhundert und bis in die Gegenwart lesen, in der Antike noch ein an die Anschauung gebundenes Denken, das sich nach außen auf die Dinge und nicht auf sich selbst richtet. Die freie Selbstbestimmung sei noch nicht ‚entdeckt’. Diesem Vorurteil steht eine große Zahl von Texten entgegen, die sich mit Wahrnehmung und Denken, mit Fühlen und Wollen beschäftigen und die freie Selbstverantwortung des Menschen erklären und darstellen. Um diesen merkwürdigen Widerspruch soll es in dem Gespräch gehen, das sich mit den Wegen, wie die antike Philosophie in die Moderne gekommen ist und wie dadurch erst das Bewusstsein eines radikalen Bruchs entstanden ist, beschäftigen wird. Man kann zeigen, dass die Art, wie sich die Moderne gegen die Antike und auch gegen viele andere ‚nicht aufgeklärte‘ Kulturen abgrenzt, nicht wenige unkorrekte Vorurteile gegen lange, oft einsichtsreiche Traditionen zur Folge hat.
Arbogast Schmitt ist einer der bedeutendsten Kenner und Interpreten der Philosophie der griechischen Antike. Er wurde mit einer Arbeit über „Die Bedeutung der sophistischen Logik für die mittlere Dialektik Platons“ promoviert; es folgte die Habilitationsschrift „Charakter und Schicksal in Sophokles’ ‚König Ödipus‘“. 1982 erhielt er einen Lehrstuhl für Gräzistik an der Universität Mainz, 1991 wechselte er an die Universität Marburg, wo er mit dem Schwerpunkt über das Verhältnis der antiken Erkenntnistheorie zur Erkenntnistheorie der Neuzeit und den Folgen für das Verständnis von Ästhetik, Ethik, Politik in Antike und Moderne arbeitet. 2011 wurde Arbogast Schmitt emeritiert. Neben einer umfangreichen Artikeledition und dem Verfassen zahlreicher Monographien ist er intensiv als Übersetzer und Herausgeber tätig.
Jan Urbich lehrt Literaturwissernschaft und Philosophie an der Universität Leipzig.
Wenn Sie Karten für mehrere Veranstaltungen reservieren oder bestellen möchten, nutzen Sie bitte unser Sammelformular.

Kartenreservierung
Nach Eingang Ihrer Reservierungsanfrage erhalten Sie eine Reservierungsbestätigung oder -absage per E-Mail.
Reservierte Karten müssen spätestens eine halbe Stunde vor Veranstaltungsbeginn an der Abendkasse abgeholt werden. Danach erlischt der Anspruch.
Aktuelles aus dem Kulturkalender
-
Noch bis 19.01.2024
Galerie Schloss Ettersburg . Ausstellung Der weibliche Blick
Gemälde von Künstlerinnen aus der Sammlung Heinichen
-
Fr, 22.09.2023
Konzert Gedächtnis der Einsamen
Klenke Quartett
-
Di, 26.09.2023 – abgesagt
Ettersburger Gespräch Traumland. Der Westen, der Osten und ich
Adam Soboczynski