Peter Neumann
Donnerstag, 12. März 2026 19:00 Uhr Eintritt 12 €
Ettersburger Gespräch . Philosophicum Mentalitäten
Peter Neumann
im Gespräch mit Jan Urbich
Die aktuellen Konflikte, bei denen Befürworter von Aufrüstung und Pazifisten aufeinanderstoßen oder Ostdeutsche und Westdeutsche – sie werden oft von tief verwurzelten Einstellungen und Überzeugungen, kurz: Mentalitäten, angetrieben. In diesem sehr persönlichen Essay spürt Peter Neumann ihnen nach. Geboren in der ostdeutschen Provinz, hat er die DDR nicht mehr bewusst erlebt, und doch merkt er, da ist etwas, das nicht vergeht. Wie wirksam sind Prägungen wie diese? Welche Rolle spielen sie in den Kulturkämpfen, etwa um den neuen Bellizismus oder im Konflikt zwischen Stadt und Land? Oft, so zeigt Peter Neumann in seinem neuen Buch "Mentalitäten. Wie wir besser verstehen, was uns trennt und was uns eint" (Siedler), geht es dabei nicht um Argumente, sondern um Erfahrungen. Wer so streitet, verteidigt nicht bloß eine Haltung – er verteidigt sich selbst. Wenn wir die Macht von Mentalitäten begreifen, können wir besser verstehen, was uns trennt und was uns eint.
Peter Neumann, geb. 1987, ist Lyriker, Autor und Philosoph. Er lehrte an den Universitäten Jena und Oldenburg und ist seit November 2021 Redakteur im Feuilleton der Wochenzeitung DIE ZEIT. 2018 erschien bei Siedler der Bestseler „Jena 1800. Die Republik der freien Geister“ und 2019 "Zeit im Übergang zu Geschichte. Schellings Lehre von den Weltaltern und die Frage nach der Zeit bei Kant", zuletzt: "Feuerland. Eine Reise ins lange Jahrhundert der Utopien 1883-2020"
Jan Urbich lehr Philosophie und Literaturwissenschaft an der Universität Leipzig.
Wenn Sie Karten für mehrere Veranstaltungen reservieren oder bestellen möchten, nutzen Sie bitte unser Sammelformular.
Reservierung von Karten
Nach Eingang Ihrer Reservierungsanfrage erhalten Sie von uns eine Bestätigung oder eine Absage per E-Mail. Ihre reservierten Karten liegen an der Veranstaltungskasse für Sie bereit.
Bitte beachten Sie: Die Reservierung ist verbindlich. Eine Stornierung ist bis 14 Tage vor der Veranstaltung kostenfrei möglich, danach stellen wir Ihnen den Ticketpreis in Rechnung.