UNESCO-Weltkulturerbe „Klassisches Weimar“

Ragna Schirmer, Camillo Radicke und Florian Mayer

So, 20.11.2022

Konzert AufgeSCHLOSSen. Musik bei Hofe

Ragna Schirmer, Camillo Radicke und Florian Mayer

Das zweite Konzert der Ragna-Schirmer-Reihe in Ettersburg: aufgeSCHLOSSen.

Das vierhändige Klavierspiel war im neunzehnten Jahrhundert sehr beliebt, konnte man doch zu zweit auf dem Piano Werke großen Umfangs und komplexer Struktur realisieren. Gern wurde ein Streichinstrument hinzugezogen, um den Tönen der Tasten eine zusätzliche Farbe zu verleihen. Ferdinand Manns, Hofkapellmeister und Leiter der Oldenburger Hofkapelle, komponierte eine Sonate für Klavier zu vier Händen und Violine, die im Zentrum des Abends auf Schloss Ettersburg zu hören sein wird. Umrahmt wird diese interessante Komposition von Werken weiterer Hofkomponisten wie Georg Friedrich Händel und Johann Nepomuk Hummel sowie Höfischen Tänzen aus Frankreich. Selbstverständlich darf auf Schloß Ettersburg der Weimarer Hofkapellmeister Franz Liszt nicht fehlen.

Ragna Schirmer und Camillo Radicke (Klavier)
Florian Mayer (Violine)

Programm:
Georg Friedrich Händel: Sonate D-Dur HWV 371 für Violine und Klavier
Johann Nepomuk Hummel: Andantino Sostenuto op. 52 für Klavier zu vier Händen 3 französische Hoftänze für Violine und Klavier:
Gabriel Fauré: Pavane op. 50
Jean-Philippe Rameau: Gavotte D-Dur
Claude Debussy: Menuet aus "Suite bergamasque"
Ferdinand Manns: Sonate op. 36 für Klavier vierhändig und Violine - Allegro - Andante - Allegro vivace
- Pause - 
Johannes Brahms: 7 Walzer op. 39 für Klavier zu vier Händen 4 französische Hoftänze für Violine und Klavier:
Reynaldo Hahn: Pavane "A Chioris"
Jean-Marie Leclair: Gigue op. 1
Camille Saint- Saëns: Sarabande und Rigaudon op. 93
Franz Liszt: 3 Lieder von Franz Schubert, bearbeitet für Klavier solo
Johannes Brahms: 5 Liebesliederwalzer op. 52 und 2 Ungarische Tänze für Klavier vierhändig und Violine
*

Der Pianist Camillo Radicke erhielt seine musikalische Ausbildung in seiner Heimatstadt Dresden bei Regina Metzner, Amadeus Webersinke und Arkadi Zenziper. Seit dem Gewinn der internationalen Klavierwettbewerbe von Palma de Mallorca (Chopin) 1990, Athen (Maria Callas) 1992 und Vercelli (Viotti) 1992 führte ihn eine umfangreiche Konzerttätigkeit als Solist und Kammermusiker in zahlreiche Länder Europas, in den Nahen Osten, nach Kuba, Südamerika, Japan und Korea. Er gastierte bei zahlreichen internationalen Festivals wie den Salzburger Festspielen, dem Klavierfestival Ruhr, dem Beethovenfest Bonn, den Haydn Festspielen Eisenstadt und der Schubertiade Schwarzenberg. In Konzerten mit Orchestern wie der Dresdner Philharmonie, den Stuttgarter Philharmonikern, dem Münchner Kammerorchester und dem RAI Sinfonieorchester Turin musizierte er unter Dirigenten wie Marek Janowski, Gerd Albrecht, Michel Plasson, Juri Temirkanow, Tamas Vasary, Bernhard Klee und Jörg Peter Weigle. Camillo Radicke trat in Konzertsälen wie dem Teatro Colon Buenos Aires, dem Concertgebouw Amsterdam, der Alten Oper Frankfurt, der Berliner Philharmonie und dem Musikverein Wien auf. Als Liedpianist war und ist er langjähriger Partner von Peter Schreier, Olaf Bär und Juliane Banse.

Der Geiger Florian Mayer, geboren 1974 in Zwickau, erhielt seine musikalische Ausbildung in Dresden ab 1980 an der dortigen Bezirksmusikschule “Paul Büttner” bei Adelgund Renelt sowie ab 1987 an der Spezialmusikschule und von 1994-2003 an der Musikhochschule “Carl Maria von Weber” bei Heinz Rudolf und Wolfgang Hentrich. Sein die Studien abschließendes Meisterklassenexamen bildete in einer mehrteiligen Konzertreihe ein farbiges Spektrum seiner künstlerischen Facetten ab: von den klassischen Wurzeln der Kammermusik und Sololiteratur ausgehend, über Salonmusik, Jazz und Weltmusik bis hin zu Improvisationen im musikalisch freien sowie auch im szenischen Bereich. Seitdem ist Florian Mayer auf dem Konzertpodium, der Theaterbühne und auf vielgestaltigen Experimentierfeldern zu erleben. Von 1997 bis 2005 war er Mitglied der Dresdner Sinfoniker und von 2006 bis 2013 Sologeiger der Weltmusikband "Das Blaue Einhorn" mit mehr als 100 Konzerten jährlich im deutschsprachigen Raum. Weitere Konzert- und Theaterprojekte führten und führen ihn durch Europa, Asien und Mittelamerika. Seit 1995 ist er auf nahezu allen Bühnen seiner Heimatstadt zu erleben gewesen, insbesondere am “elterlichen Heimattheater”, dem Dresdner Staatsschauspiel. Im Jahr 2014 veröffentlichte Florian Mayer seine erste Solo-CD mit eigenkomponierten "11 Präludien für Violine solo". Seit Beginn der Saison 2017/18 ist Florian Mayer Mitglied der Formation PAGO LIBRE aus der Schweiz.

Ragna Schirmer.. Bild: Guido Werner. + 2 Bilder
Ragna Schirmer.. Bild: Guido Werner.

Bereits gelaufene Veranstaltungen

Diese Seite teilen

Schloss Ettersburg in den sozialen Netzwerken